RANA-Projektsteckbrief
Managementplan für das FFH-Gebiet 204
„Döllnitz und Mutzschener Wasser“
Projektgalerie
Laufzeit
2006–2008
Auftraggeber
Freistaat Sachsen, vertreten durch das Regierungspräsidium Leipzig, Umweltfachbereich
Gebietscharakteristik / Projektinhalte
1338 ha großes langgestrecktes Gebiet von Riesa an der Elbe bis Trebsen an der Mulde bestehend aus 3 Teilgebieten in den Landkreisen Torgau-Oschatz, Muldentalkreis und Riesa-Großenhain (Sachsen), ca. 45 % (603 ha) Grünland, 25 % (336 ha) Wälder und Forsten, Fließgewässerlänge insgesamt ca. 24,2 km, Gewässerlauf von Döllnitz überwiegend stark verändert, naturfern; Mutzschener Wasser außerhalb von Ortschaften gering, innerhalb stark verändert
Flächenkonkrete Erfassung der LRT- und LRT-Entwicklungsflächen und der Anhang-II-Arten-Habitatflächen sowie Bewertung von deren aktuellem Erhaltungszustand; Ableitung von Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie Abstimmung ihrer Umsetzung mit den Flächennutzern
Aktueller Nachweis von 9 FFH-Lebensraumtypen; das Gebiet besitzt landesweite Bedeutung für den prioritären LRT 91E0* – Erlen-Eschen- und Weichholzauenwälder mit aktuell 77,4 ha (39 Teilflächen), daneben auch für die LRT 9110 – Hainsimsen-Buchenwälder, 9160 – Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder und 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald; weiterhin bedeutsam sind die LRT 6510 – Flachland-Mähwiesen, 3260 – Fließgewässer mit Unterwasservegetation und 91F0 – Hartholzauenwälder
Sechs aktuell nachgewiesene Arten des Anhangs II: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche nausithous), Eremit* (Osmoderma eremita), Kammmolch (Triturus cristatus), Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus), Fischotter (Lutra lutra) und Biber (Castor fiber); Entwicklungspotential für weitere Arten wie Heldbock (Cerambyx cerdo), die Vorkommen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings und des Eremiten* besitzen überregionale Bedeutung
Die Maßnahmeplanung forciert neben dem Erhalt bzw. der Verbesserung des Zustandes der Offenland- und Waldlebensraumtypen, die Sicherung der Eremithabitate (z.B. durch Erhalt der Brutbäume und durch Neuanpflanzung) sowie den Erhalt und die Herstellung geeigneter Habitate für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.
Besonderheiten
Ein integriertes NSG „Kreuzgrund“, 3 festgesetzte FND „Auewald Mutzschener Wasser“, „Leubener Holz“, „Am Döllnitzseedamm“